Category Archives: Mac OS X

macOS: dd-Status überprüfen

Das vielseitig nutzbare Tool „dd“ (DiskDump) gibt während des Programmlaufs normalerweise keinerlei Statusmeldungen aus. Um zu überprüfen, wieviele Bytes bereits verarbeitet wurden, kann unter Linux der folgende Befehl genutzt werden: kill -USR1 prozessnummer. Unter macOS führte dieser Befehl (zumindest bei mir) zum Abbruch des gesamten Vorganges, was gerade beim Schreiben eines Images auf einen Datenträger fatal ist.

Nach ein wenig Recherche fand ich folgende Möglichkeit: killall -INFO dd oder alternativ die Tastenkombination [Strg] + [T]. Hierbei handelt es sich um ein BSD-Feature, welches ein SIGINFO an den Prozess sendet und zur gewünschten Ausgabe führt.

ssh als SOCKS-Proxy unter OS X nutzen

TUX-Avatar-350In dieser Anleitung möchte ich vorstellen, wie sich ssh als SOCKS-Proxy unter OS X nutzen lässt. Kurz vorweg, diese Anleitung lässt sich selbstverständlich auch auf andere Systeme wie z.B. BSD oder Linux übertragen, auf welchen eine Installation des ssh-Clients vorliegt.

Voraussetzung hierzu ist das Vorhandensein eines Root- oder V-Servers mit Zugriff auf einen installierten und konfigurierten SSH-Server, zu dem man eine Verbindung aufbauen kann.

Ziel ist, mittels SSH einen Tunnel einzurichten, der sich wie ein SOCKS-Proxy verhält, welcher zwischen dem anfragendem Webbrowser und dem Webserver steht. Anfragen werden nun über den verbundenen Root- bzw. V-Server geleitet. Der angefragte Webserver „sieht“ hier nur die IP-Adresse des Root- bzw. V-Servers, nicht die tatsächliche IP-Adresse des Clienten. Die tatsächliche IP-Adresse bleibt somit dem Kommunikationspartner verborgen.

Warum nutze ich diese Möglichkeit?

Kurz vorweg: Nicht aus Anonymisierungsgründen 😉 – da der verwendete Root-Server ohnehin von mir betrieben wird. Mir ging es um einen anderen Fall: Die gängige Praxis der Bandbreitenbeschränkung über ganze IP-Adressbereiche, vorzugsweise für private IP-Adressen. utilities-system-monitorIch habe Verständnis für Load-Balancing in einem vernünftigen (!) Rahmen, aber keinerlei Verständnis dafür, das Software-Updates in Größenordnungen von mehreren hundert Megabyte mit z.B. 60 KB/s durch die Leitung tröpfeln und ein Download somit mehrere Stunden dauern soll. Ein Login auf dem Root mit anschließendem manuellem Download via curl oder wget ergab dann oft Gewissheit: In diesem IP-Adressbereich sind Datenraten mit voller Bandbreite kein Thema.

Anfänglich fiel mir das nur bei wenigen Diensten auf, doch scheint es mittlerweile in Mode gekommen zu sein – und es nervt, ich bezeichne das als technischen Rückschritt und Gängelei der Endbenutzer. Ich erwarte nicht, das Serverbetreiber für tausende Nutzer zugleich pro Download-Slot 100 MB/s anbieten – aber Datenraten in Bereichen von ISDN und weniger sind ein definitives NoGo und eine Zumutung in der heutigen Zeit.

quasselWie schon beschrieben, umgehe ich diese Beschränkungen mittles manuellen Downloads via Server-Konsole, dies ist allerdings recht unkomfortabel. Die Alternative ist die Einrichtung eines „richtigen“ Proxy-Servers wie z.B. Squid. Diese ist allerdings nicht ganz trivial und entsprechend gegen missbräuchliche Nutzung abzusichern – was man als Serverbetreiber durchaus ernst nehmen sollte.

Mir ging es allerdings nicht um eine dauerhafte Proxy-Nutzung, weshalb ich mich für die Realisierung mittels eines ssh-Tunnels entschlossen habe.

Einrichtung

1) Start des ssh-Clients

Im OS X – Terminal hierzu folgenden Befehl absetzen:

ssh -D 8080 -C -N user@server.tld

user@server.tld ist natürlich durch eigene Angaben zu ersetzen. Das Terminal-Fenster bitte geöffnet lassen! Die Verbindung kann mittels der Tastenkombination Strg + C beendet werden.

2) Konfiguration des SOCKS-Proxys unter OS X

Hierzu wird im Bereich Systemeinstellung/Netzwerk eine separate Umgebung eingrichtet, um bequem zwischen normalem Netzwerkprofil und SSH-Lösung umschalten zu können.

Im Apfel-Menü den Punkt „Systemeinstellungen“ öffnen und das Icon „Netzwerk“ anklicken:

Bildschirmfoto 2016-04-10 um 17.09.51

„Umgebungen bearbeiten“ selektieren. Nun das Zahnrad-Symbol wählen und „Umgebung duplizieren“ wählen:

Bildschirmfoto 2016-04-10 um 17.11.04

Bildschirmfoto 2016-04-10 um 17.11.58

Einen Namen für die neue Umgebung wählen, z.B. SSH-Proxy und mit „Fertig“ abschließen:

Bildschirmfoto 2016-04-10 um 17.14.56

Anschließend auf „Weitere Optionen“ klicken und den Reiter „Proxies“ wählen:

Bildschirmfoto 2016-04-10 um 17.17.59

Nun den Eintrag „SOCKS-Proxy“ auswählen und als Server localhost und Port 8080 eintragen:

Bildschirmfoto 2016-04-10 um 17.24.42

Mit „Ok“ abschließen und mit „Anwenden“ aktivieren.

Fertig! Ob alles funktioniert, lässt sich z.B. in Safari / Firefox / Chrome über https://www.whatismyip.com testen. Hier sollte nun die IP-Adresse des Servers aufgelistet werden.

3) Wechsel zur regulären Konfiguration

Um wieder mit den normalen Einstellungen ohne SSH-Proxy zu surfen, einfach im Bereich Systemeinstellungen / Netzwerk auf die Umgebung „Automatisch“ schalten und mit „Anwenden“ bestätigen. Der ssh-Tunnel im Terminal kann nun via Strg + C beendet werden.

Programmierprojekt: WoW-Addon-Updater

WoW-Addon-Updater-Logo

Sorry für die lange „Durststrecke“ im Blog, ich komme leider nur recht sporadisch zum Schreiben. Heute möchte ich für die Interessierten mein kleines Programmierprojekt vorstellen.

Vorweg: Wer mich kennt, sei es nun von meinem Blog oder persönlich, weiß das ich seit jeher Spaß am Programmieren habe. Meine ersten Gehversuche erfolgten bereits in den 90er-Jahren mit QBASIC unter DOS und VisualBasic unter Windows; ich hatte viel Spaß daran, die ersten eigenen kleinen Programme zu schreiben. Über die Jahre habe ich in diverse Programmiersprachen und deren Dialekte hinein geschnuppert, neben C/C++ sagt mir (Free-) Pascal am meisten zu, insbesondere in Verbindung mit der IDE Lazarus, dessen Plattformunabhängigkeit mir sehr gefällt und die ich zu schätzen gelernt habe.

Als erstes „größeres Projekt“ ist daraus mein „WoW-Addon-Updater“ entstanden, welchen ich an dieser Stelle gerne vorstellen möchte. Das Projekt ist auf GitHub zu finden, dort existiert auch eine Seite mit Screenshots und Binarys zum Download:

http://arndtb.github.io/WoW-Addon-Updater

Bevor es in die Details geht: Warum ausgerechnet „nur“ ein Addon-Updater für ein Spiel und keine Bildbearbeitung, Tabellenkalkulation oder Berechnungsprogramm für elliptische Satellitenbahnen? 😀

Nun, nachdem ich viele Tutorials und Übungen aus Delphi-Büchern durch hatte, musste etwas praktisches mit überschaubarer Komplexität her. Wer Über mich gelesen hat, weiß das ich zwischendurch gerne mit meiner Frau das MMORPG World of Warcraft spiele.

Die Entwickler erlauben die Anpassung des Spiele-Interfaces mittels einer LUA-API an eigene Bedürfnisse – mittlerweile gibt es kaum überschaubare Anzahl praktischer Interface-Anpassungen und Erweiterungen, hauptsächlich zu finden auf Curse.com. Die Entwickler dieser Erweiterungen sind sehr aktiv und arbeiten fleißig an Ihren Erweiterungen, was ein regelmäßiges Aktualisieren notwendig macht. Dies kann man entweder manuell über Websites oder auch via einer Software von Curse erledigen – welche leider ausschließlich für Windows zur Verfügung steht. Wer nicht unter Windows spielt, sondern wie ich unter OS X oder unter GNU/Linux hat leider Pech – hier gibt es keinen praktischen Updater. 🙁

Die Idee war also geboren – es sollte ein plattformunabhängiger Addon-Updater werden, der unter OS X, Linux und Windows läuft. Für dieses Vorhaben boten sich, wie Eingangs schon beschrieben, meine favorisierte Programmiersprache FreePascal und die Entwicklungsumgebung Lazarus an.

Nach einigen Wochen Entwicklungszeit, in welcher ich eine Menge dazugelernt habe und mich auch in Dinge wie Versionsverwaltung mittels Git ein wenig einarbeiten konnte, freue ich mich nun, Euch die Version 1.0.0 zu präsentieren. Ich stelle das Programm und dessen Sourcecode als Freie Software unter den Bedingungen der GNU General Public License (GPL) Version 3 zur Verfügung.

WAU_1.0.0_OSX-2

WoW-Addon-Updater 1.0 (Vivienna)
Copyright (C) 2016 Arndt Braier – dev@braier.net

Der WoW-Addon-Updater dient zur Installation und Aktualisierung von Interface-Erweiterungen (= Addons) des MMORPGs World of Warcraft. Dieses Programm dient als Alternative zur Applikation „Curse Client“, welche derzeit nur unter Microsoft Windows zur Verfügung steht.

Die Idee entstand als Hobby aus dem Wunsch heraus, eine plattformunabhängige grafische Lösung zur Aktualisierung eines Addon-Bestandes zu entwickeln, welche unter Microsoft Windows, GNU/Linux und Mac OS X lauffähig ist. Das Resultat wurde unter den 64 Bit-Versionen von Windows 7, Ubuntu 14.04 (LTS) „Trusty Tahr“, Kubuntu 15.10 „Wily Werewolf“, Arch Linux und Mac OS X El Capitan 10.11 erfolgreich getestet.

Das Programm unterstützt derzeit zwei Sprachen: Deutsch und Englisch.

Der Addon-Bestand wird in einer tabellarischen Übersicht verwaltet und in einer XML-basierten Textdatei neben den individuellen Einstellungen des Programms gespeichert. Von der Addon-Datenbank werden automatisch Backups erzeugt, um im Fehlerfall eine spätere Wiederherstellung zu ermöglichen.

Addon-Einträge können komfortabel hinzugefügt und entfernt werden. Bei der Überprüfung auf neue Versionen werden die neuen oder geänderten Versionen farblich hervorgehoben. Diese können im Anschluß installiert bzw. aktualisiert werden, einzelne Addons können zuvor per Selektion aus- oder abgewählt werden. Der Fortschritt einzelner Programmoperationen wird mittels einer Statuszeile angezeigt.

Ich hoffe, das Ihnen das Programm gefällt und Sie dieses nützlich finden. Für Ihre Vorschläge, Lob und Kritik sowie jeglicher Art von Feedback bin ich stets offen, bitte schreiben Sie mir einfach eine Email unter

Dieses Programm wurde in FreePascal 2.6.4 (http://www.freepascal.org) mit Unterstützung der Entwicklungsumgebung Lazarus 1.4.4 (http://www.lazarus-ide.org/) geschrieben und verwendet das Package „Internet Tools“ (http://www.benibela.de/sources_en.html#internettools) von Benito van der Zander.

Das Programm WoW-Addon-Updater ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation veröffentlicht, weitergeben und/oder modifizieren, entweder gemäß Version 3 der Lizenz oder (nach Ihrer Option) jeder späteren Version.

Die Veröffentlichung dieses Programms erfolgt in der Hoffnung, daß es Ihnen von Nutzen sein wird, aber OHNE IRGENDEINE GARANTIE, sogar ohne die implizite Garantie der MARKTREIFE oder der VERWENDBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Details finden Sie in der GNU General Public License.

Sie sollten ein Exemplar der GNU General Public License zusammen mit diesem Programm erhalten haben. Falls nicht, siehe .

Curse Client und curse.com sind Warenzeichen von Curse Inc.

World of Warcraft, Warcraft und Blizzard Entertainment sind Marken oder eingetragene Marken von Blizzard Entertainment, Inc. in den USA und/oder in anderen Ländern.

Vielleicht habt Ihr Lust, Euch das Ganze mal anzuschauen – über Feedback würde ich mich freuen 🙂

OS X 10.10: ownCloud Client 2.0 – Finder-Plugin entfernen

FinderIcon

Wie in meinem früheren Blogeintrag „OS X Finder: ownCloud-Plugin entfernen“ beschrieben, kennzeichnet auch die aktuelle Version des ownCloud Desktop Clients (derzeit 2.0.1) unter OS X den Status der Synchronisation von Ordnern und Dateien mit zusätzlichen (Overlay-) Symbolen mittels eines Finder-Plugins:

Bildschirmfoto 2015-05-20 um 19.38.27

Während die ownCloud-Entwickler dies für OS X 10.9 (und älter) mittels eines „Legacy Finder Plugins“ realisiert haben, wurde für OS X 10.10 Yosemite eine native Lösung integriert, hier ein Auszug aus dem Changelog der Version 2.0.0:

OS X: Support native finder integration for 10.10 Yosemite (#2340)

Dieses Plugin lässt sich innerhalb der Systemeinstellungen – Erweiterungen bequem deaktivieren (und auch wieder aktivieren):

Bildschirmfoto 2015-09-18 um 15.02.12

Bildschirmfoto 2015-09-18 um 15.00.52

Diese Einstellung lässt sich auch über das Terminal vornehmen:

Plugin deaktivieren:
pluginkit -e ignore -i com.owncloud.desktopclient.FinderSyncExt

Plugin aktivieren:
pluginkit -e use -i com.owncloud.desktopclient.FinderSyncExt

OS X Finder: ownCloud-Plugin entfernen

FinderIcon

Die aktuelle Version des ownCloud Desktop Clients (aktuell 1.8.1) kennzeichnet unter OS X den Status der Synchronisation von Ordnern und Dateien mit zusätzlichen (Overlay-) Symbolen mittels eines Finder-Plugins:

Bildschirmfoto 2015-05-20 um 19.38.27

Das Plugin „SyncStateFinder.osax“ ist unter /Library/ScriptingAdditions zu finden. In Fällen, wo die neue Funktionalität störend ist oder gar zu Performanceproblemen führt (insbesondere bei der Synchronisation von großen Datenbeständen), kann das Plugin (mit Admin-Rechten) einfach wieder entfernt werden, z.B. via Terminal:

sudo su
cd /Library/ScriptingAdditions
rm -Rf SyncStateFinder.osax